Plaue ist seit 1952 ein Stadtteil von Brandenburg an der Havel
Bildhauer Leo Koch
Leo Koch - ein berühmter Bewohner der Stadt Plaue

Am 28. Juni 1857 wurde in Kleinmangelsdorf der spätere Bildhauer Leopold Koch geboren. Zum Studium ging er an die Akademie der Künste in Berlin, die 1876 bis 1903 von Reinhild Begas geleitet wurde, um sich als Bildhauer auszubilden. Denkmäler in vielen Städten Deutschlands sind Zeugen seiner Schaffenskunst. In der „Geschichte der Stadt Plaue an der Havel" von Albert Deichgräber, zusammengestellt von Reinhold Kühn und Horst Przedwolski 1996 lesen wir über Leo Koch:

In der Brandenburger Straße, dort, wo sich auf der südlichen Seite der Bürgersteig auf etwa 7 Meter verbreitert, steht eine Anzahl Linden . . . . . Diesen Straßenschmuck verdanken wir einem Sohne unserer Stadt, dem Bildhauer Leo Koch, der seine letzten Jahre in seiner Vaterstadt verbrachte und hier am 31. Januar 1933 verstorben ist. Es war am 17. Januar 1913, als der Bürgermeister (Weinreich) den Stadtvertretern diese Stiftung Leo Kochs mitteilte und weiter bekanntgab, daß er auch auf der städtischen Anlage (oberhalb der Brücke) mehrere Kastanien auf seine Kosten pflanzen lassen würde
. . . . . ln der Stiftungsurkunde stellte Leo Koch u.a. die Bedingung, daß die Linden nicht gestutzt werden dürfen
. . . . . . Für Plaue schuf Leo Koch das schöne und sinnige Kriegerdenkmal . . . . . Der Gedanke, von dem sich der Künstler leiten ließ, war die zusammengebrochene deutsche Kraft, dargestellt durch eine im antiken Stil gehaltene müde Kriegerfigur . . . . . Die Einweihung des Kriegerdenkmals fand am Sonntag, dem 20. August 1922 statt . . . . . Die Marmorbüsten der Grafen Hans und Karl von Koenigsmarck im Ahnensaal des Plauer Schlosses zählen ebenfalls zu seinen Schöpfungen. Leo Koch - das Haus Brandenburger Straße Nr. 14 war sein Eigentum - hat allezeit für das Gedeihen seiner Vaterstadt das regste Interesse bekundet; deshalb gebietet es die anerkennende Dankbarkeit, daß die Erinnerung an ihn wach erhalten bleibt."


Leo Koch nannte sich offiziell Koch-Plaue, wie auch seine Unterschrift auf der abgebildeten Karte zeigt.
 
Plaue a. Havel - Schloß
 
Kriegerdenkmal von Leo Koch in Plaue a. Havel